
By (auth.)
Read Online or Download Anleitung für die polizeilichen Revisionen der Metzgeräte vom 22. Juli 1925 PDF
Best german_8 books
Einführung in die Differential- und Integralrechnung nebst Differentialgleichungen
Mit dem vorliegenden Buche solI einer Forderung aller der Leser Rechnung getragen werden, denen es in erster Linie darauf ankommt, die praktische Bedeutung der Differential- und necessary rechnung kennen zu lernen, um daraus die N utzanwendung fiir physi kalisch -technische Aufgaben, spezielI deren Differentialgleichungen, gewinnen zu konnen.
Einführung in die organisch-chemische Laboratoriumstechnik
Charakteristik der organisch-chemischen Reaktionen und Operationen. Die Arbeit im organisch-chemischen Laboratorium bzw. die da bei einzuhaltende prinzipielle Methodik ist durch eine Dreiteilung gekennzeichnet, namlich: I. Die Durchfuhrung einer Reaktion zwecks Darstellung einer organischen Substanz aus einem be stimmten AusgangsmateriaL 2.
Die Wochentage im Erlebnis der Ostkirche und des christlichen Abendlandes
In diesem Buch begegnen sich an der Hand der Quellen Liturgie und Volkskult, die Rechtsnorm und die Gebärde des Feierlichen. Dabei treffen sich die Bereiche der Gemeinschaft und zugleich die Devotion des Ich. Den äußeren Rahmen und das Bewegungsfeld bietet die kultisch gepflegte Woche. Sie kennt Feste und schlichte Ferialtage, die sich anreichern.
- Exportkartell und Wettbewerb: Wettbewerbswirtschaftliche und wettbewerbsrechtliche Stellungnahmen zu § 6 GWB (German Edition)
- Makroökonomik und neue Makroökonomik
- Ist die freie Welt zum Untergang verurteilt? (German Edition)
- Körperliche Bewegung - dem Herzen zuliebe: Ein Ratgeber für Herzpatienten (German Edition)
- Warum arbeitet die Fabrik mit Verlust?: Eine wissenschaftliche Untersuchung von Krebsschäden in der Fabrikleitung
Extra resources for Anleitung für die polizeilichen Revisionen der Metzgeräte vom 22. Juli 1925
Sample text
3 Sjo13 obet 9J1etaH. 3 1. Sjetbftgefiiae of)ne Q;inteifung in @rilaen bon 150, 100, 50, 20, 10, 5 Biter, 2. 3 3wei gleicf) groaen :teifabfcf)nitten (~tufen) bon je 1, 2, 5, 10 obet 50 Bitet. agen. Q3ci metalfenen 9J1aaen fann fie aucf) aUf einem befonbeten ~cf)ifb angebtacf)t fein. 1) ~gl. IJ(nfnge 3. mUd)gefiifie mit ~bftid)ftab filt (5ennmien. 45 2. ®tempdung. SjerbftgefCifle trag en ben ilidjftem-IJel neben ber ~e&eidjnung. befinben fidj bie ~udjftaben HG mit ober o~ne Um~ ranbung. ~emet finb geftem-IJelt: 1.
41. tedjnijdje ~eftimmungen. Q'lalfeutuaage mlt 2anfgetulcf)t nub erale, fogeuaunte ~tautuaage. 42. Q'lrilcfelltuaage mit 2aufgetulcf)t uub IEfale. ;;Die 9? eigung5tvaagen) fJetgeftent fein, bei benen fid) mlaagen. 35 bon ~ettJid)ten etilorigt. (moo. ) 6ie fommen aoer aud) in ~eroinbung mit ~afelttJaagen ober Bauf. gettJid)t5ttJaagen, oei benen ein ~eil ber Baft burd) bie ineigungs. gettJid)t5eintid)tung, ber ilotige ~eil butd) geeid)te ~ettJid)te ober BaufgettJid)te ausgettJogen ttJitb, bot. (moo.
8etftiitung eines einaelnen i:eiles bes im frbrigen unbetfe~tt au et~altenben IDleugetiites beffen lUeitete 58enu~ung im ~etfe~t bet~inbett lUetben fann. ,sm ~aUe 9c finb bie IDleugetiite, faUs i~te ®tiiue obet 58efd)affen~eit es auliiut, bem lNd)amte aUt ~tfrfung au frbetfenben. ,se nad) bem ~tgebnis bet ~tfrfung ~at fie bie ~oliaeibe~iitbe entlUebet bem ~igentfrmet autfrd3ugeben, obet gemiiu § 22 bas ~eitete au betffrgen. ,sft eine Ubetfenbung nid)t tunlid), fo fann bie ~oliaeibe~iitbe eine eid)amtlid)e ~tfrfung an Dtt unb 6telle betanlaffen, falls biefe nid)t bon bem ~igentfrmet beanttagt lUitb.