
By Christopher M. Schlick, Ralph Bruder, Holger Luczak
Komplexität und Dynamik prägen die heutige Arbeitswelt und erzeugen hohe Anforderungen an die Leistungs-, options- und Wandlungsfähigkeit der Unternehmen und ihrer Beschäftigten. Die Gestaltung effizienter und produktiver Arbeitsprozesse, in denen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schädigungslose, erträgliche und zumutbare Arbeitsbedingungen vorfinden, Handlungsspielräume entfalten, ihre Kompetenzen einbringen und in Kooperation mit anderen weiterentwickeln können, gewinnt deshalb zunehmend an Bedeutung. Das Buch erläutert als arbeitswissenschaftliches Lehrbuch und Nachschlagewerk die wesentlichen Modelle und Methoden zur examine, Gestaltung und Optimierung von Arbeitsprozessen im Hinblick auf die genannten Kriterien. Hierbei werden zentrale Gegenstandsbereiche arbeitswissenschaftlicher Forschung und Lehre wie Arbeitspersonen, Arbeitsformen, Betriebs- und Arbeitsorganisation, Gruppen- und Teamarbeit, Arbeitszeit, Arbeitswirtschaft, Arbeitsschutz, betriebliche Gesundheitsförderung, Arbeitsumgebung sowie Ergonomie fachsystematisch dargestellt und anhand von Gestaltungsbeispielen praxisnah vermittelt. Die dritte Auflage wurde vollständig überarbeitet.
Read Online or Download Arbeitswissenschaft PDF
Best german_1 books
- Homöopathische Krankheits-Bilder: Mit Cartoons zum passenden Arzneimittel, Band 1
- Englisch für die Personalarbeit 2. Auflage
- Die Autonomie von Landesorganisationen bei der Marktbearbeitung: Determinanten, Auswirkungen und State of Practice (German Edition)
- Grüne Gentechnik im Widerstreit. Modell einer partizipativen Technikfolgenabschätzung
Additional info for Arbeitswissenschaft
Example text
1, Kap. 1) als auch die konstruktionsmethodische Vorgehensweise bei der menschzentrierten Auslegung. Arbeitswissenschaftliche Optimierungskonzepte stützen sich zum Teil auf Zielfunktionen, die für Ingenieurwissenschaften typisch sind, beispielsweise die Maximierung des Wirkungsgrads oder die Minimierung des Risikos eines Schadens- 26 Arbeitswissenschaft eintritts. Schließlich sind arbeitswissenschaftliche Trade-Off-Analysen zwischen mehreren Input- bzw. Belastungsfaktoren im Hinblick auf den Output sowie der damit verbundenen Beanspruchung für den Arbeitenden typisch für eine ingenieurwissenschaftliche Vorgehensweise.
Entsprechend ihrem Erkenntnisinteresse legen diese Einzelwissenschaften ihren Theoriegebäuden jeweils eigene Arbeitsbegriffe und Menschenbilder zugrunde. Arbeitsbegriffe sind (Vor-)Verständnisse von Arbeit und Menschenbilder, Vorausurteile über die menschliche Natur und menschliches Verhalten im jeweiligen Kontext. Arbeitsbegriffe und Menschenbilder sind für die Einzelwissenschaften identitätsbegründend, da sie durch diese ihre spezifische Sichtweise auf menschliche Arbeit identifizieren. Aus dieser Sichtweise ergeben sich die Logik des Theoriegebäudes der jeweiligen Disziplin und ihr Standpunkt, was Interventionen in praxisorientierten Zusammenhängen angeht.
X Kollektives Arbeitsrecht in Form von Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen x Individualarbeitsrecht in Form von Einzelarbeitsverträgen. 5 21 Arbeits- und Organisationspsychologie Die Arbeits- und Organisationspsychologie ist nach FRIELING u. SONNTAG (1999) ein Teilgebiet der Angewandten Psychologie. B. für die Allgemeine, Differenzielle, Entwicklungs- und Sozialpsychologie. Mit Bezug auf NERDINGER et al. (2008) behandelt die Arbeits- und Organisationspsychologie die Themenfelder Arbeit, Personal, Organisation und Markt bzw.