
By Friedrich Oehlkers, O. von Verschuer (auth.), A. Wagenmann (eds.)
Read Online or Download Bericht über die Einundfünfzigste Zusammenkunft der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft: In Heidelberg 1936 PDF
Best german_8 books
Einführung in die Differential- und Integralrechnung nebst Differentialgleichungen
Mit dem vorliegenden Buche solI einer Forderung aller der Leser Rechnung getragen werden, denen es in erster Linie darauf ankommt, die praktische Bedeutung der Differential- und critical rechnung kennen zu lernen, um daraus die N utzanwendung fiir physi kalisch -technische Aufgaben, spezielI deren Differentialgleichungen, gewinnen zu konnen.
Einführung in die organisch-chemische Laboratoriumstechnik
Charakteristik der organisch-chemischen Reaktionen und Operationen. Die Arbeit im organisch-chemischen Laboratorium bzw. die da bei einzuhaltende prinzipielle Methodik ist durch eine Dreiteilung gekennzeichnet, namlich: I. Die Durchfuhrung einer Reaktion zwecks Darstellung einer organischen Substanz aus einem be stimmten AusgangsmateriaL 2.
Die Wochentage im Erlebnis der Ostkirche und des christlichen Abendlandes
In diesem Buch begegnen sich an der Hand der Quellen Liturgie und Volkskult, die Rechtsnorm und die Gebärde des Feierlichen. Dabei treffen sich die Bereiche der Gemeinschaft und zugleich die Devotion des Ich. Den äußeren Rahmen und das Bewegungsfeld bietet die kultisch gepflegte Woche. Sie kennt Feste und schlichte Ferialtage, die sich anreichern.
- Organische Komplexbildner mit variablem Abstand der Liganden
- Zwerchfellpathologie im Röntgenbild (German Edition)
- Hemiplegie: Anleitung zu einer umfassenden Behandlung von Patienten mit Hemiplegie Basierend auf dem Konzept von K. und B. Bobath
- Herzchirurgie beim Säugling und Kleinkind, 1st Edition
- Leitfaden für den klinischen Assistenten
- Das Zwischenhirn-Hypophysensystem (German Edition)
Additional resources for Bericht über die Einundfünfzigste Zusammenkunft der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft: In Heidelberg 1936
Example text
Es steht nichts im Wege anzunehmen, dass ebenfalls tiber die Autosome derartige Gene verbreitet sind und dass eine Alteration derselben Verwandtschaft der klillischen Bilder auslosen kann, sowohl wenn der Erbgang ein gleicher, als wenn er ein verschiedener istl. Bau und Funktion der normalen Augengewebe werden selbstverstandlich von mehreren Genen beherrscht, von denen man kaum ohne Storung auch nur ein einzelnes entbehren kann. Sind wir tiber das Geschlechtschromosom beim Menschen ein klein wenig unterrichtet, so wissen wir tiber die Autosome eigentlich nicht viel mehr als ihre Anzahl und ihre Formverschiedenheit.
Dominant-autosomale Anlagen. Wenden wir uns jetzt zu den dominant-autosomalen Anlagen, so mochte ich zunachst tiber regelmaBig-dominante Anlagen berichten. Die erste Frage, die hier entsteht ist diese, ob es sich bei dieser Gruppe von Augenmerkmalen immer urn harmloses handelt. Wie Sie wissen, hat man haufig behauptet, die recessiv veranlagten Merkmale stellen meistens schwere AnomaIien, Erkrankungen bzw. Defekte dar, die dominanten seinen weniger gefahrlich. Gilt das auch fUr das Auge 1 Zweifellos gibt es eine ganze Reihe von harmlosen, bzw.
Konkordanz neben Diskordanz von luetischen Affektionen bei E. , ein Fall von Konkordanz von doppeIseitigem und ein Fall von Spiegelbildkonkordanz von einseitigem Hydrophthalmus; einmal Konkordanz von Iriskolobom, Altersglaukom, gleichseitigem Gliom, latenter Ubertragung von Le berscher Krankheit, manifester Ubertragung von atypischer Pigmentverodung von Aderhaut und Netzhaut; von sogenannter wohl kongenitaler Ablatio pellucida retinae mit starker Manifestationsschwankung, zweimal konkordante Manifestierung der Le berschen Krankheit bei Mannern usw.