
By Alexander Breusch
Read Online or Download Customer-Equity-Management in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld - Konzeption und Anwendung eines Customer-Equity-Wettbewerbsmodells PDF
Best german_1 books
- Triangulation: Eine Einführung 3. Auflage
- CATIA V5 – kurz und bündig: Grundlagen für Einsteiger, 2. Auflage
- Wägelexikon: Leitfaden wägetechnischer Begriffe (German Edition)
- Türen und Tore (Baukonstruktionen) (German Edition)
- Tomy und der Planet der Lüge GERMAN
Additional resources for Customer-Equity-Management in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld - Konzeption und Anwendung eines Customer-Equity-Wettbewerbsmodells
Sample text
43 Bisherige Forschungsarbeiten zur wertorientierten Unternehmensführung adressieren v. a. 47 In diesem Zusammenhang steht v. a. die optimale Steuerung immaterieller 40 41 42 43 44 45 46 47 Zum Begriff des Preiskriegs vgl. HEIL und HELSEN (2001), S. 83 ff. HUNDACKER (2005), S. 248. Vgl. KAGERMANN (2003), S. 14. Vgl. COENENBERG und SALFELD (2003), S. 11. Eine Übersicht wertorientierter Unternehmensführung bieten die grundlegenden Arbeiten von COPELAND et al. (1998); RAPPAPORT (1999); BÖRSIG und COENENBERG (2003); COENENBERG und SALFELD (2003).
Dabei stehen die Weiterentwicklung aktueller CE-Modelle, die empirische Anwendung sowie die daraus generierten Implikationen für Wissenschaft und Praxis im Vordergrund. Insgesamt lassen sich drei Forschungsziele für diese Arbeit unterscheiden: 1. Primäres Ziel ist die Entwicklung eines erweiterten CE-Wettbewerbsmodells. Das Modell kann dabei als integrativer Ansatz verstanden werden, der eine wert-, kunden- und wettbewerbsorientierte Perspektive vereinigt. Das CE-Wett- 79 80 81 Vgl. LEMON et al.
93 Als Ergebnis wird das entwickelte Modell in die CE-Forschung eingeordnet und mit aktuellen CE-Ansätzen verglichen. In Teil III: Empirische Anwendung und Untersuchungsergebnisse stellt Kapitel 5 den Markt der empirischen Analyse, die konzeptionell hergeleiteten Untersuchungshypothesen sowie das empirische Design der Arbeit vor. Darüber hinaus wird als Grundlage der empirischen Untersuchung die marktspezifische Operationalisierung des CE-Wettbewerbsmodells beschrieben. Kapitel 6 präsentiert die empirischen Analyseergebnisse der Untersuchung.